Wolfsgemüse: Die Neuheit in der Hundeernährung

In einer Welt, in der Gesundheit und Wohlbefinden höchste Priorität haben, streben wir danach, nicht nur uns selbst, sondern auch unseren treuen Vierbeinern das Beste zu bieten. Unser Produkt Wolfsgemüse ist das Ergebnis dieses Engagements: auf Basis von sorgfältig ausgewähltem, fermentiertem Bio-Gemüse.

Die Entstehung von Wolfsgemüse: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Wurzeln von Wolfsgemüse liegen auf dem Bio-Markt in Hamburg-Altona. Dort verkauften Louie und Kerstin jahrelang ihre Fermente – immer an ihrer Seite: Hündin Beltza - ein Teammitglied, Begrüßungs­komitee und Herzöffner. Viele Besucher:innen blieben stehen, streichelten sie und sagten Dinge wie: „Was für ein glänzendes Fell!“ oder „So eine lebendige Energie!“ Woran das lag, wusste natürlich niemand – wir haben uns einfach über jedes Lächeln gefreut.

Wenn wir heute daran zurückdenken, war Beltza oft bei den Küchen­experimenten dabei. Während Kerstin und Louie zu Hause neue Rezepte ausprobierten (nicht jedes Glas war ein Erfolg), durfte Beltza ab und zu vom fermentierten Gemüse probieren. Aus diesen Experimenten entstand die Idee, eine praktische Mischung aus fermentiertem Bio-Gemüse zu entwickeln, die auch Hunden schmeckt – und so wurde Wolfsgemüse geboren.

Was ist Wolfsgemüse?

Wolfsgemüse ist ein Ergänzungsfutter für Hunde – auf Basis von fermentiertem Bio-Gemüse wie Karotten, Roter Bete und Steckrüben. Schonend verarbeitet, praktisch und vielseitig einsetzbar – ob als Topping, kleine Beigabe oder Ergänzung zu jeglicher Fütterungsart.

Die Idee dahinter: deinem Hund eine extra Portion Gemüse im Napf zu ermöglichen – auch dann, wenn er frisches Gemüse sonst eher verschmäht.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Fermentation

Studien aus der Human- und Tierernährung zeigen, dass Fermentation:

  • Verdauungsvorgänge unterstützen kann: Durch die Umwandlung komplexer Strukturen in besser verfügbare Formen können Nährstoffe leichter aufgenommen werden (Sivamaruthi et al., 2018).

  • Sekundäre Pflanzenstoffe und bioaktive Verbindungen anreichern kann, die antioxidative Eigenschaften besitzen (Filannino et al., 2018).

  • Das Immunsystem beeinflussen kann, da fermentierte Lebensmittel bestimmte Mikrobiota im Darm fördern (Marco et al., 2017).

  • Die Haut- und Fellqualität bei Tieren positiv beeinflussen kann: In Studien mit Hunden zeigte sich, dass fermentierte Futterzusätze mitunter zu veränderten Hautparametern und Fellbeurteilungen führten (Song et al., 2015).

  • Eine gute Ergänzung für Rohfütterungskonzepte (z. B. BARF) darstellen können, weil sie pflanzliche Vielfalt in einer veränderten, oft milderen Form bereitstellen (Park et al., 2019).

Diese Erkenntnisse stammen aus der allgemeinen Fermentationsforschung. Sie geben Hinweise auf Potenziale, dürfen jedoch nicht als direkte Wirkversprechen für einzelne Produkte verstanden werden.

Was sind Ergänzungsfuttermittel?

Ergänzungsfuttermittel sind Produkte, die zusätzlich zum Hauptfutter eines Tieres gegeben werden können. Sie dienen nicht als Alleinfuttermittel, sondern als Ergänzung zur täglichen Ration. Diese Ergänzungen können in verschiedenen Formen vorliegen, einschließlich Trockenfutter, Feuchtfutter, Pulver oder Pasten.

Wolfsgemüse: Ein wertvoller Beitrag zur Vielfalt im Napf

Wolfsgemüse bringt die Idee von Fermentation in den Hundenapf – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung. Es basiert auf Bio-Gemüse, wird schonend fermentiert und bietet so eine abwechslungsreiche Option für bewusste Hundehalter:innen, die Vielfalt in der Fütterung schätzen.

Gönn deinem Hund das Beste aus der Natur und erlebe, wie Wolfsgemüse die Ernährung deines vierbeinigen Freundes verbessern kann. 

Fermentiertes Gemüse für Hunde

 Quellen:

Park, Da Hye, et al. “Effect of Fermented Medicinal Plants as Dietary Additives on Food Preference and Fecal Microbial Quality in Dogs.” Animals, 2019

Sivamaruthi, Bhagavathi Sundaram, et al. “Influence of Probiotic Supplementation on Health Status of the Dogs: A Review.” Applied Sciences, 2021

Filannino, P., et al. (2018). "Metabolic and functional paths of lactic acid bacteria in plant foods: get out of the labyrinth." Current Opinion in Biotechnology.

Marco, M. L., et al. (2017). "Health benefits of fermented foods: microbiota and beyond." Current Opinion in Biotechnology.

Song, Y. S., et al. (2015). “Effects of fermented soybean supplementation on skin and coat condition in dogs.” Korean Journal of Veterinary Service.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft