Kaffee und Darmgesundheit: Wie dein Lieblingsgetränk deine Verdauung und Mikrobiom beeinflusst

Kaffee gehört für viele Menschen zum Morgenritual dazu – er weckt uns auf, gibt uns Energie und ist ein fester Bestandteil des Alltags. Doch wie wirkt sich Kaffee eigentlich auf unsere Darmgesundheit aus? Eine aktuelle Studie von ZOE beleuchtet den Einfluss von Kaffee auf die Vielfalt der Darmbakterien und gibt spannende Einblicke.

Kaffee und die Darmflora: Was sagt die Wissenschaft?

Die ZOE-Studie zeigt, dass der regelmäßige Konsum von Kaffee mit einer größeren Vielfalt an Darmbakterien in Verbindung steht. Das ist wichtig, denn eine hohe Diversität im Mikrobiom wird mit besserer Gesundheit, stärkerem Immunsystem und geringeren Entzündungswerten assoziiert.

Was macht Kaffee für den Darm besonders?

Kaffee enthält viele bioaktive Verbindungen, darunter:

  • Polyphenole: Diese pflanzlichen Verbindungen wirken wie Antioxidantien und können das Wachstum nützlicher Bakterien im Darm wie Faecalibacterium prausnitzii fördern.

  • Koffein: Neben seiner anregenden Wirkung auf das zentrale Nervensystem kann Koffein auch die Darmmotilität anregen.

  • Chlorogensäuren: Diese Verbindungen haben entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, die Barrierefunktion der Darmwand zu stärken.

Positive Effekte von Kaffee auf die Darmgesundheit

  1. Förderung nützlicher Bakterien: Bestimmte Bakterien, die mit einer guten Verdauung und einem gesunden Stoffwechsel in Verbindung stehen, gedeihen besser bei Kaffeekonsum.

  2. Unterstützung der Verdauung: Kaffee kann die Darmbewegung anregen und Verstopfungen entgegenwirken.

    kaffee & verdauung


  3. Entzündungshemmende Wirkung: Die Polyphenole im Kaffee können helfen, Entzündungen im Darm zu reduzieren.

Gibt es auch Schattenseiten?

Trotz der positiven Effekte gibt es einige Dinge, die zu beachten sind:

  • Magenreizungen: Menschen mit empfindlichem Magen können auf Kaffee mit Sodbrennen oder überschüssiger Säureproduktion reagieren. Trinke Kaffee am besten nicht auf dem leeren Magen.

  • Zu viel des Guten: Ein übermäßiger Kaffeekonsum kann den Schlaf stören und Stresshormone erhöhen, was sich indirekt auf die Darmgesundheit auswirken kann.

Wie viel Kaffee ist gesund?

Die ideale Menge hängt von individuellen Faktoren ab, aber die meisten Studien empfehlen 1-3 Tassen pro Tag, um von den positiven Effekten zu profitieren, ohne negative Auswirkungen zu riskieren.

Erinnerung: Kaffee ist kein Ersatz für ein ausgewogenes Frühstück und auch nicht ausreichend für deine tägliche Flüssigkeitszufuhr. Hydration ist entscheidend für die Gesundheit deines Darms und seine Funktion, aber achte darauf, dass du nicht den Großteil deiner Flüssigkeitsaufnahme durch Kaffee abdeckst.

Kaffee als Freund der Darmgesundheit

Kaffee ist mehr als nur ein Wachmacher – er hat auch das Potenzial, deine Darmgesundheit positiv zu beeinflussen. Mit seiner Fülle an bioaktiven Stoffen fördert er eine vielfältige Darmflora und kann helfen, Entzündungen zu reduzieren. Wie bei allem gilt jedoch: In Maßen genießen, um das Beste für deinen Körper herauszuholen. Also, warum nicht die nächste Tasse Kaffee bewusst als kleinen Beitrag für deine Gesundheit genießen?

 

 

Quellen

ZOE. (2023). Coffee and gut bacteria: Insights from the ZOE study. Retrieved from https://zoe.com/learn/coffee-gut-bacteria-zoe-study

Pandey, K. B., & Rizvi, S. I. (2009). Plant polyphenols as dietary antioxidants in human health and disease. Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2(5), 270–278. doi:10.4161/oxim.2.5.9501

Jaquet, M., Rochat, I., Moulin, J., Cavin, C., & Bibiloni, R. (2009). Impact of coffee consumption on the gut microbiota: A human volunteer study. International Journal of Food Microbiology, 130(2), 117–121. 

O’Keefe, J. H., DiNicolantonio, J. J., Lavie, C. J., & Oguntolu, M. (2013). Coffee for cardioprotection and longevity. Progress in Cardiovascular Diseases, 56(2), 149–155. 

Higdon, J. V., & Frei, B. (2006). Coffee and health: A review of recent human research. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 46(2), 101–123. doi:10.1080/10408390500400009

Gonthier, M. P., Verny, M. A., Besson, C., Rémésy, C., & Scalbert, A. (2003). Chlorogenic acid bioavailability after acute ingestion of chlorogenic acid-rich coffee in humans. The Journal of Nutrition, 133(6), 1853–1859. doi:10.1093/jn/133.6.1853

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft